Auszubildende trainieren den Ernstfall - Realistische Einsatzübung mit der Feuerwehr Schledehausen
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter erhielten unsere Auszubildenden kürzlich die Gelegenheit, ein anspruchsvolles Einsatzszenario unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren - und zwar in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schledehausen.
Das Übungsszenario simulierte einen schweren Verkehrsunfall: Ein Pkw fuhr auf ein vorausfahrendes Fahrzeug auf, das durch die Wucht des Aufpralls auf einen Lkw-Auflieger geschoben wurde. Die Fahrer beider Pkw wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt - ein Szenario, das sowohl die Feuerwehr als auch den Rettungsdienst regelmäßig vor große Herausforderungen stellt.
Die Feuerwehr Schledehausen übernahm im Rahmen der Übung die technische Rettung und setzte dabei unter anderem hydraulisches Rettungsgerät ein, um die Unfallopfer möglichst schonend aus den stark deformierten Fahrzeugen zu befreien. Währenddessen bereiteten sich unsere Auszubildenden, begleitet von ihren Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern, auf die medizinische Erstversorgung vor.
Sobald die Verletzten befreit waren, übernahmen unsere Auszubildenden deren Versorgung direkt an der Einsatzstelle - unter fachkundiger Aufsicht und Anleitung. Ziel war es, unter möglichst realistischen Bedingungen das medizinische Vorgehen bei schwerverletzten Patientinnen und Patienten zu üben: von der strukturierten Untersuchung und Stabilisierung über die Kommunikation im Team bis hin zur Vorbereitung auf die Übergabe an den weiterbehandelnden Arzt.
Ein besonderes Highlight war der simulierte Schockraum, der im Gerätehaus der Feuerwehr Schledehausen eingerichtet wurde. Hier fand die strukturierte Übergabe der Patientinnen und Patienten an einen fiktiven Arzt statt - ganz so, wie es im Klinikalltag bei kritischen Notfällen üblich ist. Dieser Übergabeprozess ist ein elementarer Bestandteil moderner Notfallversorgung und erfordert hohe fachliche Kompetenz, klare Kommunikation und Teamarbeit.
Im Anschluss an die Übung fand eine strukturierte Nachbesprechung mit allen Beteiligten statt. Dabei wurde nicht nur das Vorgehen reflektiert, sondern auch der gegenseitige Austausch zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr gefördert. In einem zweiten Schritt tauschten sich unsere Auszubildenden noch einmal in ihren jeweiligen Fahrzeugteams gemeinsam mit den Praxisanleitenden aus, um individuelle Erfahrungen zu besprechen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Solche praxisnahen Einsatzübungen sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung beim DRK Rettungsdienst und Krankentransport im Landkreis Osnabrück e.V. Sie bieten unseren angehenden Notfallsanitäterinnen und -sanitätern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem geschützten, aber hochrealistischen Umfeld zu erproben - und gleichzeitig wichtige Kompetenzen wie Entscheidungsfähigkeit, Zusammenarbeit und fachliche Sicherheit weiterzuentwickeln.
Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Schledehausen für die hervorragende Zusammenarbeit, die professionelle Vorbereitung der Übung und die Bereitschaft, unsere Auszubildenden aktiv in ein solch komplexes Szenario einzubinden. Solche gemeinsamen Einsätze sind nicht nur ein Mehrwert für die Ausbildung, sondern stärken auch die Zusammenarbeit im Einsatzalltag.